Veranstaltungstipps 2017

Jan­u­ar
12. Bernd Bege­mann, Hot Jazz Club, Münster
13. HG Butzko: Men­schliche Intel­li­genz, Bürg­er­haus, Ibbenbüren
14. Rufus Wain­wright and Ams­ter­dam Sin­foni­et­ta, Muziek­cen­trum, De Wilmers­berg Zaal, Enschede
20. Ten Years After, Rosen­hof, Osnabrück
21. Chris­t­ian Steif­f­en, Sche­une Lam­mer, Damme

Feb­ru­ar
3. Just Pink, Rosen­hof, Osnabrück
11. De Staat, Rosen­hof, Osnabrück
11. Fun­ny Van Dan­nen, Sput­nikhalle, Münster
17. Got­thard, Hyde Park, Osnabrück
25. Ina Müller, Ems­lan­dAre­na, Lingen

März
2.+3. Broil­ers, Halle Mün­ster­land, Münster
7. Johnos­si, Skaters Palace, Münster
11. Wan­da, Hyde Park, Osnabrück
16. Bosse, Ems­lan­dAre­na, Lingen
17. Carl Carl­ton, Rosen­hof, Osnabrück
14. Dana Win­ner, Muziek­cen­trum, Enschede
19. Amy Mac­Don­ald, Ems­lan­dAre­na, Lingen
24. Rainald Grebe, Rosen­hof, Osnabrück
25. Bela B., Halle Mün­ster­land, Münster
25. Andreas Küm­mert, Hot Jazz Club, Münster
26. Dono­van, Bas­tard Club, Osnabrück
29. John May­all, Rosen­hof, Osnabrück
31. Lalelu, Bürg­er­haus Ibbenbüren

April
4. Jaz­zkan­tine, Hot Jazz Club, Münster
12. Bob Dylan, Ems­lan­dAre­na, Lingen

Mai
3. Tim Ben­zko, Ems­lan­dAre­na, Lingen
4. Max Raabe, Osnabrück­halle, Osnabrück
4. Tim Ben­zko, Halle Mün­ster­land, Münster
7. Chris de Burgh, Osnabrück­halle, Osnabrück
8. Alexa Fes­er, Jov­el Music Hall, Münster
10. Satan­ic Sufers, Gleis 22, Münster
27. Wise Guys, Osnabrück­halle, Osnabrück
30. Stu­dio Braun, Osnabrück­halle, Osnabrück

Juni
8. Johann König, Bürg­er­haus Ibbenbüren
23. Laith Al-Deen, Bramsche

Juli
Michael Patrick Kel­ly, Georgsmarienhütte
16. Man­fred Mann’s Earth Band, Georgsmarienhütte
21. Ste­fanie Heinz­mann, Georgsmarienhütte

August
25. Doro, Rosen­hof, Osnabrück

Sep­tem­ber
27. Olaf Schu­bert, Osnabrück­halle, Osnabrück
28. Olaf Schu­bert, The­ater an der Wil­helmshöhe, Lingen
29. Kay Ray, Rosen­hof, Osnabrück

Okto­ber
5. Rein­hard Mey, Messe Con­gress Cen­trum, Münster
17. The Kilken­nys, Jov­el Music Hall, Münster
17. Jür­gen von der Lippe, Halle Mün­ster­land, Münster
19. Tani­ta Tikaram, Rosen­hof, Osnabrück
20. Man­fred Mann’s Earth Band, Rosen­hof, Osnabrück
24. Kraftk­lub, Halle Mün­ster­land, Münster
24. Heather Nova, Lager­halle, Osnabrück
26. Max Giesinger, Jov­el, Münster
28. Diet­mar Wis­chmey­er, Osnabrück­halle, Osnabrück
31. Casper, Halle Mün­ster­land, Münster
31. Hen­ning Wehland, Rosen­hof, Osnabrück

Novem­ber
4. Nel­ly, Aura
10. Ray Wil­son & Band, Rosen­hof, Osnabrück
11. Urban Pri­ol, Osnabrück­halle, Osnabrück
13. Mad­ness, Muziek­cen­trum, Enschede
14. Johannes Oerd­ing, Osnabrück­halle, Osnabrück
17. + 18. Chris­t­ian Steiff­fen, Rosen­hof, Osnabrück
18. Götz Als­mann, Halle Mün­ster­land, Münster
22. Chip­pen­dales, Osnabrück­halle, Osnabrück
24. Torsten Sträter, Osnabrück­halle, Osnabrück
28. Tor­frock, Rosen­hof, Osnabrück

Dezem­ber
4. Christoph Sieber, Aula am Aasee, Mün­ster
4. Mate­ria, Halle Mün­ster­land, Münster
7. Ina Müller, Halle Mün­ster­land, Münster
7. Johann König, Halle Mün­ster­land, Münster
7. Extra­bre­it, Rosen­hof, Osnabrück
9. Dieter Nuhr, Halle Mün­ster­land, Münster
9. Rev­erend Hardy Hardon, Rosen­hof, Osnabrück
10. Dieter Nuhr, Osnabrück­halle, Osnabrück
10. Trail­er­park, Halle Mün­ster­land, Münster
15. Fiddler’s Green, Rosen­hof, Osnabrück
21. Hel­mut Lot­ti, Halle Mün­ster­land, Münster
28.+29. Donots, Rosen­hof, Osnabrück

Weiterlesen

Nichts erinnert an die Tat

Kom­men wir nun zur Ver­lei­hung des Mario-Barth-Preis­es für hem­mungs­los vergeigten Aufk­lärungsjour­nal­is­mus. Er geht in diesem Jahr, etwas über­raschend, in der Sparte Ibben­büren an die Neue Osnabrück­er Zeitung für den Artikel “79-Jährige auf Fried­hof verge­waltigt: Prozess begin­nt Dien­stag”.

Die Neue Osnabrück­er Zeitung hat fünf Monate nach ein­er Verge­wal­ti­gung auf einem Fried­hof eine Jour­nal­istin und einen Fotografen zu besagtem Fried­hof geschickt, um vor Ort Stim­mungen einz­u­fan­gen, wobei diese auf die schmutzige Scheibe ein­er Über­sicht­stafel stießen, sowie auf einen zufäl­lig anwe­senden Fried­hofs­be­such­er, der eine Grab­stätte sauber machte. Zwei Gegeben­heit­en, die mit dem eigentlichen The­ma nicht im Ger­ing­sten etwas zu tun haben. Und nicht nur das:

Zwei stein­erne Engel wen­den der Wiese ihre Rück­en zu.

Und hätte die Jour­nal­istin genauer hin geschaut, hätte sie am Him­mel auch eine blaue Tele­fonzelle rum­fliegen sehen.

Wie eine kleine Lich­tung liegt sie da, einger­ahmt von Gräbern. Das kalte, nasse Moos bedeck­en braune Eichen­blät­ter. Vögel zwitsch­ern, in der Ferne rauschen Autos vor­bei. Eine Kirchen­glocke läutet.

In Chi­na fällt ein Sack Reis um. Erschüt­ternd, was daraus geschlossen wird:

Heute erin­nert nichts mehr an die Tat.

Was die Jour­nal­istin wohl gerne gese­hen hätte? Die Szener­ie ist in etwa so trost­los wie die Beruf­sauf­fas­sung der bei­den Jour­nal­is­ten, die ger­ade auf dem Ibben­büren­er Fried­hof ste­hen und von braunen Eichen­blät­tern bedeck­tes, kaltes, nass­es Moos als Sinnbild ihres Artikels ent­deck­en. Als ob der Ort der Verge­wal­ti­gung das eigentlich Schreck­liche an dieser Tat wäre.

Vor einiger Zeit standen hier noch weit­ere Gräber.”

Früher war mehr Lamet­ta, Alko­hol macht Birne hohl und mor­gen ist auch noch ein Tag. Warum man über­haupt die Ste­hgräber in Ibben­büren abgeschafft hat — ein weit­eres Rät­sel. Aber bleiben wir beim Text.

Der ist auch deswe­gen so preiswürdig, weil nach dem Inhalt auch die Gram­matik aus dem Gleis hüpft:

Nun dürfte die Debat­te nun von neuem begin­nen wird (…)

Schüt­teln Sie sich mal selb­st den Satz so, dass er passt.

(…) par­al­lel zur Diskus­sion über die Verge­wal­ti­gung und mut­maßliche Ermor­dung ein­er Stu­dentin durch einen 17-jähri­gen Flüchtling in Freiburg.

hofft orakelt die Jour­nal­istin, deren Spür­nase nicht entgeht:

Selb­st in Boule­vardme­di­en sind keine Infor­ma­tio­nen zu find­en, die über die Pressemit­teilung von Polizei und Staat­san­waltschaft hin­aus­ge­hen – alle hal­ten dicht.

Nicht so unsere Bildzeitungsle­serin Jour­nal­istin: Sie deckt auf, wenn Über­sicht­stafeln schmutzig sind und unbeteiligte Pas­san­ten Beweise ver­nicht­en Laub wegharken.

Weiterlesen

70 Jahre NRW

Das ein­wohn­er­stärk­ste Bun­des­land Deutsch­lands ist jünger als mein Vater. Das fiel mir als erstes ein, als ich von diesem Jubelt­ag hörte. Anson­sten ist das Bürg­er­fest in Düs­sel­dorf hierzu gän­zlich an mir vor­bei gegan­gen. Und da bin ich fast schon Rhein­län­der: So leicht kriegen sie die Ein­heimis­chen nicht.

Was mir noch ein­fiel war, dass ich Zeit meines Lebens noch nie in einem anderen Bun­des­land gelebt habe. Dafür in allen drei Teilen Nor­drhein-West­falens. Im Grunde halte ich das auch gar nicht für bedeut­sam, aber Grund genug das mal zu beleucht­en: Was hält einen denn hier, was treibt einen nicht weg?

Es ist eine Medaille mit zwei Seit­en: Ein­er­seits und ander­er­seits die Men­tal­ität. Ich mag den Humor, der aus allen Eck­en Nor­drhein-West­falens strömt, auch wenn man ihn manch­mal suchen muss. Der ist direkt, ver­ständlich, wohlwol­lend, nicht fies. Nation­al­is­tis­che Untertöne gibt es, aber nicht unbe­d­ingt in dem Bekan­ntenkreis, den man sich wählt. Und wenn es um das Auf­ste­hen gegen Rechts geht, dann lassen sich Biele­felder, Düs­sel­dor­fer und Mün­ster­an­er nicht lumpen.

Klaus J. Behrendt hat mal über unsere gemein­same Heimat­stadt Ibben­büren gesagt, dass er, wenn er mal wieder dor­thin käme, zu sich sagen würde: 

Ja, hier komm­ste weg.

Vielle­icht ist das etwas, was einen bespringt, wenn man mal ganz das Bun­des­land ver­lässt. Ich für meinen Teil genieße Spatziergänge am Rhein und Fahrad­fahrten an den rheinan­liegen­den Wiesen, in deren Nähe ich ger­ade wohne, als wäre ich dort groß geworden.

Ander­er­seits ist da der Ausspruch Man­ni Breuck­manns, den ich im Ohr habe: 

Düs­sel­dor­fer wirst du nicht.

So richtig dazu gehört man als Zuge­zo­gen­er eben auch nie. Oder man fühlt das nur so. Kann ich mit leben, ich muss meine Iden­tität ja nicht umstrick­en, um mich woan­ders wohl zu fühlen. Ich will auch nicht auf Teufel komm raus dazugehören.

An mein­er Heimat­stadt gefällt mir näm­lich am besten die Lage: Vor Ort hat man gute Einkauf­s­möglichkeit­en und auch etwas kul­turelles Leben. Will man es gerne spießiger: Mün­ster ist um die Ecke. Will man es etwas erdi­ger: Osnabrück einen Katzen­sprung ent­fer­nt. Und rauben einem die Ein­heimis­chen wieder den let­zten Nerv, fährt man fix über die Gren­ze, set­zt sich in ein Café in Enschede und lästert ordentlich ab über die Genossen jen­seits der Grenze.

Und ja, das kön­nen sie eben auch die Nor­drhein-West­falen: Ner­ven, nörgeln, schwarz­malen. Let­ztens im Zug hörte ich einen Mit­fahren­den sagen:

So sind die Deutschen: Haben Angst vor Über­frem­dung und ken­nen ihren Nach­barn zwei Häuser weit­er nicht.

Man darf das Gejam­mer nicht zu ernst nehmen und wis­sen, wann man die Reißleine zieht. Dann kommt man in diesem zusam­mengewür­fel­ten Bun­des­land bestens klar. Ander­er­seits stößt man in NRW auch immer wieder auf jeman­den, der ein großes Wort offen und gelassen ausspricht. Und das ist dan richtig zum Wohlfühlen. | csn

- — - — - — - — - — - — - — - — - — - — - 

Und was fällt Dir zu NRW ein? Nimm teil an der Blog­pa­rade: Zwis­chen Rhein und Weser.

Weiterlesen

Lesezeichen

  • Im Som­mer 2017: Osnabrück­er Club „Rosen­hof“ geht auf Land­kreis­tour — “Der bekan­nte Osnabrück­er Club „Rosen­hof“ wird im Som­mer 2017 umge­baut. Von Juni bis August will Rosen­hof-Inhab­er Rüdi­ger Scholz deshalb mit einem Zelt im Land­kreis auf Tour gehen. Angedacht sind Gast­spiele in der Stadt Osnabrück, in Bram­sche, Georgs­marien­hütte und Ibben­büren, aus Melle ist bere­its eine Absage einge­gan­gen. “<br>
Weiterlesen

Lesezeichen

  • Fam­i­lie, Formel 1 und Fußball: Leben in der Jun­gen Pflege des Osnabrück­er Paulusheims Thorsten Mös­ing war ger­ade ein­mal 28 Jahre alt, als sich sein Leben durch eine Gehirn­blu­tung von ein­er Minute auf die andere kom­plett gewan­delt hat. Der junge Vater aus Ibben­büren wurde zum Pflege­fall. Seinen Beruf als Gas- und Wasserin­stal­la­teur kon­nte er nicht mehr ausüben, seine kleine Tochter nicht mehr zur Schule brin­gen, auch das Leben zu Hause kon­nte nicht mehr so stat­tfind­en wie vorher.<br>
Weiterlesen

Manfred Spiekers Gender-Wahnsinn

Ich hat­te schon auf Face­book angekündigt, dass ich zu diesem The­ma noch was schreiben wollte, jet­zt sind schon ein paar Tage ins Land gegan­gen, aber ich komme dem den­noch mal nach.

Bei der KAB Bosco hat­te Man­fred Spiek­er einen Vor­trag hal­ten. Der Titel lautete: “Gen­der-Wahnsinn: Eine absurde Ide­olo­gie will unseren All­t­ag erobern”. Es ging natür­lich nicht um die merk­würdi­gen moralis­chen Hal­tun­gen der Katholis­chen Kirche, son­dern einem weitaus größeren Kampf: Dem Kampf gegen die Schwu­len­lob­by, die die Ehe bedroht:

Als „treibende Kraft“ hin­ter dem Gen­der-Main­stream­ing machte Spiek­er die „Lob­by der Homo­sex­uellen“ aus und beklagte, dass sich Poli­tik­er weltweit das Ziel zu eigen gemacht hät­ten, schwule, les­bis­che, trans­sex­uelle und inter­sex­uelle Anliegen zu legal­isieren. In der Fig­ur des öster­re­ichis­chen Sängers und Trav­es­tiekün­stlers, der als Kun­st­fig­ur „Con­chi­ta Wurst“ in diesem Jahr den Euro­vi­sion Song Con­test gewann, finde diese Entwick­lung aktuell Ausdruck.

Man merkt gle­ich: Argu­men­ta­tiv gibt es hier nur die Brech­stange, ser­iöse Argu­men­ta­tion muss man im Kampf gegen solche Geg­n­er wohl auch mal sein lassen. Bunt verklei­dete Män­ner in lan­gen Gewän­dern, und das außer­halb der Katholis­chen Kirche! Im gle­ichen Artikel beschw­ert sich Spiek­er übri­gens, für homo­phob gehal­ten zu wer­den. NEIN! DOCHOH!

Das war dann der KAB wohl doch zu grob und so wurde die Ver­anstal­tung auf dem Plakat mit “Gemein­wohl ohne Ehe? Die Fam­i­lie als Ressource der Gesellschaft” beworben.

Das ist nur die halbe Wahrheit. Spiek­ers Mei­n­ung ist, die Fam­i­lie sei die einzige Lebens­ge­mein­schaft, von der die Gesellschaft etwas habe. Völ­lig ohne Belege, völ­lig ohne den Ver­such von Objek­tiv­ität: Hier zeigt ein Wis­senschaftler wis­senschaftlich­er Erörterung den Stinkefin­ger. Und die KAB Bosco darf sich mal fra­gen lassen, ob sie dem The­ma über­haupt gewach­sen war.

Nach Spiek­er zöge der aus der Luft her­beigewunkene Umstand, die Fam­i­lie sei die einzige für die Gesellschaft vorteil­hafte Lebens­ge­mein­schaft, mit sich, dass ein­er Fam­i­lie bei Wahlen eine eigene Stimme neben der Wahlstimme des Vaters, der Mut­ter und weit­er­er Wahlberechtigter zustünde. Ein zweck­ge­bun­denes Wahlrecht. Hat­te Spiek­er sich bis hier­her noch auf Hegel berufen kön­nen, der ursprünglich in der Fam­i­lie die Keimzelle moralis­ch­er Erziehung sah, ste­ht er nun alleine da. Somit stün­den einzel­nen Erwach­se­nen ein­fach so mehrere Stim­men bei Wahlen zu, was sich mit dem aktuellen Grundge­setz nicht vere­in­baren lässt. Auch aus streng argu­men­ta­tiv­er Sicht ist es unver­ständlich, da das Wahlrecht an sich nicht auf ein­er Zweck­be­grün­dung beruht. Hegel fand das Wahlrecht übri­gens ger­adezu obso­let, da es die Hoheit des Staates unterhöhle.

Spiek­er hat seine Forderung bere­its 2006 im Hof­blatt des deutschen Recht­spop­ulis­mus herun­terge­betet. Und eben dort kann man dann auch nach­le­sen, wohin die Reise noch führt: Denn wenn Fam­i­lien so wichtig ist, wieso bei zusät­zlichen Wäh­ler­stim­men aufhören? Wieso nicht eine Bevorzu­gung von Eltern­teilen bei Arbeit­se­in­stel­lun­gen? Und wieso da aufhören?

Spiek­er plädiert unter dem Deck­man­tel der Wis­senschaft für das, was er gut find­et. Nur diskri­m­iniert das eben alle, die nicht in seinem Sinne ver­heiratet sind: Unver­heiratete, Homo­sex­uelle und Alle­in­ste­hende (Mehrfach­nen­nun­gen möglich).

Im Hin­ter­grund ste­ht bei Spiek­er eine anti­aufk­lärerische Hal­tung:

Die Selb­sthingabe, nicht die Selb­st­bes­tim­mung ist der Schlüs­sel zu einem gelin­gen­den Leben.

Die Ein­stel­lung des kri­tis­chen Denkens ist dem­nach der Schlüs­sel zu einem gelin­gen­den Leben und ich darf sagen, Herr Spiek­er gehört wohl in dieser Hin­sicht zu den Fort­geschrit­te­nen. Selb­st­bes­tim­mung ist der zen­trale Begriff in der Ethik Kants. Für Spiek­er ist sie ein Schreck­ge­spenst, da auch der Selb­st­mord durch Selb­st­bes­tim­mung erlaubt sei. Dass Kant trotz des Aufrufs zu einem selb­st­bes­timmten Leben den Selb­st­mord als rechtlich erlaubte Möglichkeit auss­chließt, das hat Spiek­er gar nicht auf dem Radar.

Weiterlesen

Konzert: Christian Steiffen, Rosenhof Osnabrück, 25.10.2014


Mit­tler­weile hat sich Chris­t­ian Steif­f­en die Pub­likums­größe erspielt, die ihm gebührt: 700 Leute kamen gestern in den Rosen­hof und — als ob man das dazusagen müsste — waren rest­los begeistert.

Zum Tourauf­takt präsen­tierte er seine Klas­sik­er, aber auch Neuschöp­fun­gen. Bei diesen erfind­et er sich etwas neu, weniger bis­sige Ironie, mal etwas ruhigere Töne anspie­len. Es war nicht zu erwarten, dass ewig Knaller nachgeschoben wer­den. Das soll kein vor­weggenommen­er Abge­sang wer­den: Steif­f­ens Stärke ist weit­er­hin, dass er ein­er ver­staubten Musiksparte das Kon­ser­v­a­tive nimmt, und mit Witz genau die besun­genen Gefüh­le her­auskitzelt, die er in seinen Liedern iro­nisch ans­ingt: Das Ver­mis­sen sein­er Per­son, das Belachen des eige­nen Selb­st­mitlei­ds, die Reduzierung seines Lebens auf eine Flasche Bier, das Froh­sein über ent­gan­gene Beziehungen.

Abge­se­hen davon bot die Steif­f­en-Show neben der endlich mal wirk­lich gut rüberk­om­menden Musik viele ein­prägsame Bilder auf der Bühne: Vom Steif­f­en-Bal­lett über das Stage-Div­ing zur besinnlichen Chris­t­ian-Steif­f­en-Ver­sion von “Stille Nacht”. Den Großteil seines Pub­likums hat Steif­f­en nach weni­gen raum­greifend­en Gesten in seinem Bann, der Rest wird irgend­wann von der Musik eingenommen.

Chris­t­ian Steif­f­en bringt die große Lust aufs Leben in die Halle und verteilt sie großzügig an seine Zuschauer. Vielle­icht ist das das Geheimnis.

Weiterlesen

Pufftown

Ortsken­nt­nis ist eine Zier, doch es geht auch ohne ihr. Natür­lich geht es in der aktuellen Puff-Diskus­sion ent­ge­gen der Darstel­lung der IVZ nicht um ein Freuden­haus in Schier­loh, son­dern in Langewiese. Und ein Gerücht würde ich das auch nicht ger­ade nen­nen. Aber sei’s drum.

Diana’s Haus hat­te vorher seinen Platz in Osnabrück, in let­zter Zeit war in Langewiese aber wohl eher tote Hose. Und die Lust­gänger machen dafür auch einen Grund aus:

die bewohn­er gehen auf die strasse mit video­cam­era und fotoa­parat also ich geh bes­timmt nicht hin

Ver­wun­der­lich ist allerd­ings, dass seit­ens der Stadt erk­lärt wird, es seien keine Bor­delle in Ibben­büren angemeldet. Mitunter scheint es in der Tat zu Woh­nung­spros­ti­tu­tion zu gehören, was in Ibben­büren so abge­ht. Und anscheinend muss man die nicht anmelden.

Beim Haus Lau­ra hätte ich aber auf was anderes getippt.

Weiterlesen

Eine kritische Prüfung findet nicht statt

Da plap­pert die IVZ eine Prog­nose der Osnabrück­er Stadtwerke zur Zukun­ft der geplanten Stadtwerke Teck­len­burg­er Land nach, sprich von jeman­dem, der in dieser Angele­gen­heit ein Eigen­in­ter­esse hat, und erhält von 9 Bew­er­tun­gen auf ihrer Artikel­seite sat­te 9 mal die schlecht­este Bew­er­tung. Zu Recht. Denn bei den Leer­sprechein­la­gen, die man da wiedergibt, ver­wun­dert es schon, dass keine der Bedenken, die Lesern des Artikels umge­hend ins Auge fall­en, einen Weg in den Bericht find­et. So kom­men­tieren Leser des Artikels z.B.

- zur Rentabilität

25.02.2014 07:24 von emsi:
Die Zahlen beweisen ein­deutig wie unrentabel die Stadtwerke wirk­lich sind. Wenn eine Kom­mune erst nach 20 !!!! Jahren eine Div­i­dende an den Ver­brauch­er geben kann und dann effek­tiv erst Schwarze Zahlen einfährt,ist die Lage ja wohl klar. ABER, die Her­ren wer­den das Ergeb­nis schon im Vor­feld schön­rech­nen, sich die meiste Div­i­dende geben und grünes Licht geben!!

- zu ange­blichen Pluspunkten

25.02.2014 12:25 von Perro:
Hallo!
Zitat:
“Zu den Vorteilen gehöre, dass man einen Ansprech­part­ner vor Ort habe.”
.……hat man jet­zt auch schon.…..
Zitat:
” Hinzu komme das gute Gefühl, etwas für die heimis­che Wirtschaft zu tun, die mit Aufträ­gen bedacht wird.”
.…auch heute arbeit­en schon Fir­men aus dem Umfeld für die RWE/ Westnetz.….


— zur kri­tisier­baren Begutachtung

25.02.2014 15:53 von KritischesAuge:
Immer dann, wenn wer etwas will oder macht frage ich mich nach dem Warum. Wer ver­di­ent hier eigentlich.…z.b.….direkt und warum verkauft jemand. Ver­di­enen statt per­sön­lich zahlen oder haften tun wohl einige Bürg­er­meis­ter. Die RWE verkauft hier was.…warum gibt die RWE was vom Kuchen ab? Warum gibt es keine neu­tralen Berater für die die ein Ja oder Nein let­ztlich entschei­den? Alles sehr selt­sam. Ich denke, man sollte sich gut anse­hen, welche Partei sich in Ibben­büren wie positioniert.…bald sind Kommunalwahlen.

- zum Lobbyistentum

25.02.2014 17:23 von kommentar:
Zitat: ” Ratsmit­glieder …, … bei Son­dert­er­mi­nen am 5. und 6. März berat­en lassen”.

Berat­en lassen” ist hier wohl der falsche Aus­druck! Es erin­nert eher an Verkaufsver­anstal­tun­gen, bei der erst der Saal ver­lassen wer­den darf, wenn der Verkäufer seinen Umsatz erre­icht hat. Hier halt nur niveauvoller. 

- zur Befähi­gung der Poli­tik­er, der­art wirtschaftlich zu agieren:

25.02.2014 17:28 von Schnuf­fi 2:
Solage Poli­tik­er nicht zur rechen­schaft gezo­gen wer­den kön­nen, was sie mit Steuergeldern machen, hat man als Bürg­er keine Chance, etwas dage­gen zu tun.
Nichtwählen bringt da auch nichts.
Nur gut, dass ich nicht gezwun­gen wer­den kann, Kunde zu werden.
Alles andere kann man ja bei Teldafax lesen, aber da scheinen unser Vertreter des Volkes Scheuk­lap­pen zu tragen.
Abge­se­hen davon, dass Poli­tik­er jeglich­er Frak­tion meist für ihre Tätigkeit noch nicht ein­mal annäh­ernd die richtige Aus­bil­dung nach­weisen kann, egal ob Kreis, Land oder Bund.
In der freien Wirtschaft undenkbar.
Von dieser Materie haben diese Leute keinen Schim­mer Ahnung und davon eine ganze Menge.
Aber es ist ja nicht ihr Geld was dort in den Sand gestzt wird und zur Ver­ant­wor­tung wer­den sie nicht herangezogen.

Zur Frage, was die RWE von diesem Deal hat, zitiert übri­gens die NOZ Marc Schramey­er von der Ibben­büren­er SPD:

Sie soll­ten sagen, dass sie als Stadtwerke Osnabrück und RWE durch die neuen Stadtwerke auch Kun­den gewin­nen kön­nen, die sie son­st nicht erre­ichen. Insofern gibt es eine Win-Win-Situation.

Und wenn man laut WN selb­st bei der CDU ein­räumt, bei der ganzen Angele­gen­heit gin­ge es auch stark um die pri­vate Ver­sorgung von Poli­tik­ern, d.h. neben deren fach­lich­er Eig­nung ste­ht deren Objek­tiv­ität in Zweifel:

„Kaum sind die Stadtwerke gegrün­det, geht die Jagd auf Pöstchen los“, kri­tisierte Jonas.

dürfte man doch etwas kri­tis­cheren Jour­nal­is­mus erwarten.

Weiterlesen

Warum die NOZ weiterhin ein Abo ohne Digital-Zugang hat

Ein wenig wun­dern durfte man sich (heute in der gedruck­ten Ver­sion, gestern online) ja schon, dass die IVZ einen frei zugänglichen Artikel der NOZ vom Mon­tag übern­immt, ihn dann aber min­i­malst umschreibt. Aber sei’s drum. Es ist halt manch­mal inter­es­san­ter, was die NOZ so schreibt.

Wie zum Beispiel das, was die Redak­tion der NOZ ger­ade zu ihrem neuen Abo-Mod­ell schreibt. Inzwis­chen soll man für Artikel der NOZ über Abos online Geld zahlen. Diese Abos sind nicht von einem Zeitungs-Abon­nement abhängig. Man kann also nur die gedruck­te Zeitung bestellen oder nur ein Online-Abo, wahlweise für Smart­phone oder Com­put­er. Das ist genau das Gebühren­mod­ell, was einige Kun­den der IVZ sich gewün­scht hatten.

Seit­ens der IVZ hat­te man damals gemeint:

Wür­den wir aber unser Print­pro­dukt durch ein zusät­zlich­es Dig­i­ta­lange­bot schwächen – und das würde ohne Zweifel passieren -, dann kön­nten wir unseren Inserenten/Werbekunden kein ver­lässlich­es Ange­bot mehr machen; heißt: Die Reich­weite der Tageszeitung würde sinken und damit auch die Attrak­tiv­ität der Wer­bung in ihr. 

Und da über­rascht die Stel­lung­nahme der NOZ dann doch etwas, wenn man begrün­det, weswe­gen man ger­ade keine Kop­plung von gedruck­tem und Online-Abon­nement anbietet:

wir hät­ten gerne für alle Zeitungsabon­nen­ten den kosten­losen Zugriff ermöglicht.

Lei­der haben wir uns steuer­lichen Grün­den anders entschei­den müssen: Während die Zeitung nur ein­er Umsatzs­teuer von sieben Prozent unter­liegt gilt für dig­i­tale Pro­duk­te der Regel­satz von 19 Prozent. Das hätte für uns bedeutet, dass wir bei ein­er kosten­losen Zugabe zum Zeitungsabon­nement möglicher­weise etwa ein Vier­tel unser­er gesamten Erlöse aus dem Zeitungsverkauf mit 19 Prozent MwSt. hät­ten bele­gen müssen. Um dieses Risiko deut­lich zu ver­ringern, müssen Abon­nen­ten sich jet­zt bewusst für das Web-Abo zum eher sym­bol­is­chen Preis von einem Euro entschei­den und alle reinen Zeitungsabon­nements unter­liegen weit­er­hin dem ermäßigten Steuersatz.

Bei einem Abo-Preis der gedruck­ten Zeitung von stolzen 33,90€ ist die Rede von einem sym­bol­is­chen Preis, den ein Dig­i­ta­l­abo im gün­stig­sten Fall zusät­zlich kostet, allerd­ings so eine Sache.

Weiterlesen