Neu im Bücherschrank(37): Anne Golon — Angélique

DSCF8234

Zugegeben wir sind immer noch beim hau­seige­nen Büch­er­schrankaus­mis­ten, aber danach soll die Rei­he so weit­erge­hen, dass frisch gele­sene Schmök­er sachkundig kri­tisiert ihren Weg in den Büch­er­schrank find­en. Anne Golons Angélique, der Auf­takt ein­er viel­bändi­gen Frauen-anno-Tuck-Rei­he hat sich irgend­wie nicht dafür qual­i­fiziert. Es entstammt zwar dem Ber­tels­mann-Ver­lag, aber ich glaube, das war kein Zwangskauf meines Vaters. Da er unser­er­seits aber in abse­hbar­er Zeit nicht gele­sen wird, kommt der Schmök­er halt raus.

Vielle­icht find­et das Buch eben so schnell einen neuen Unter­stand wie Liebe — Brot der Armen, aber ger­ade ist der Büch­er­schrank quan­ti­ta­tiv und qual­i­ta­tiv gut bestückt. Eine Weile wird Angélique wohl noch in der Innen­stadt bleiben.

Weiterlesen

Kaffeeprüttlesen mit der IVZ (2)

Wie meinte Klaus Rieping noch in Anlehnung an den Vor­standsvor­sitzen­den der Axel Springer AG (“Bild”) Math­ias Döpfn­er vor kurzem:

Die Leis­tung eines Ver­lages liegt nicht im Bdruck­en von Papi­er mit Farbe, son­dern in der pro­fes­sionellen, aktuellen, jour­nal­is­tis­chen Auf­bere­itung der Nachricht­en und Infor­ma­tio­nen in Text, Bild und nun auch Bewegt­bild für ver­schiedene Medien.

Der­weil der Ver­lag also der Auf­gabe sein­er Jour­nal­is­ten nachge­ht, wid­men diese sich weit­er­hin dem Kaf­feep­rüt­tle­sen, um die Zeitung voll­druck­en zu kön­nen. Unter “Mehrheit find­et Geruchs­beläs­ti­gung in Uffeln akzept­abel”, ein­er “Umfrage zum Gutacht­en in Uffeln auf ivz-aktuell” wertet man heute eine eigene Online-Umfrage aus, bei der wieder jed­er Hinz und Kunz dop­pelt und dreifach abstim­men konnte.

Um an dieser Abstim­mung teil­nehmen zu kön­nen, musste man nicht wis­sen, worum es in diesem Gutacht­en ging, wo Uffeln liegt, und ob man irgen­deine Ahnung von der Geruchs­beläs­ti­gung in Uffeln hat. Man hätte auch Affen abstim­men lassen können.

Immer­hin schreibt man bei der IVZ nicht mehr, unter­schiedliche Per­so­n­en hät­ten an der Umfrage teilgenom­men, es ist nur von ein­er prozen­tualen Mehrheit bei 1455 Stim­men die Rede. Immer­hin fast dop­pelt so viele Stim­men wie Uffeln Ein­wohn­er hat.

Der Artikel ist schon deswe­gen ein Beispiel gän­zlich über­flüs­si­gen Jour­nal­is­mus­es, weil er vor­gaukelt, ein­er ern­sthaften Debat­te einen sach­lichen Aspekt hinzufü­gen zu kön­nen. Dabei erfind­et er allerd­ings nur ein Argu­ment ohne wis­sen zu kön­nen, was es damit auf sich hat. Pure Spekulation.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank(36): Thyde Monnier — Liebe — Brot der Armen

DSCF8228

Tja, ich glaube der Zusatz “Liebe” zu Le pains du pau­vres ist etwas ver­fehlt und lässt das Buch zu verk­itscht erscheinen. Dabei ist das bekan­nteste Werk der Autorin

die durch zwei Gen­er­a­tio­nen führende Chronik der Fam­i­lie Desmichels, ihres sozialen Nieder­gangs und Wieder­auf­stiegs, aber auch ihrer Lei­den­schaften unter der heißen Sonne Süd­frankre­ichs. Der von seinem reichen Vater wegen sein­er Nei­gung zur Tochter eines Scheren­schleifers enterbte Antoine lebt mit sein­er Frau Arnaude und seinen drei Söh­nen kär­glich aber blutvoll als Holzfäller und Kohlen­bren­ner auf dem Grand-Cap bei Toulon, bis der Weltkrieg schick­sal­haft den Fam­i­lienkreis sprengt und schließlich der heimkehrende jüng­ste Sohn Ollivi­er Syl­vaine, die von ihm geliebte Tochter eines reichen Ger­berei­di­rek­tors, heiratet. Diese zarte und innige Liebesgeschichte gehört zum schön­sten der neueren franzö­sis­chen Lit­er­atur. Das umfan­gre­iche Lebenswerk Thyde Mon­niers ist ein proven­za­lis­ches Gegen­stück zu den Romanzyklen Balzacs, Zolas, Mar­tin du Gards und Jules Romains.

Mehr über das Buch gibt es bei zeit.de zu lesen: „Ob du lachst, ob du weinst, es muß weit­erge­hen…“.

Weiterlesen

Mission Olympic: TV Rottenburg sammelt 190.000€ Spenden

Der TV Rot­ten­burg nimmt maßge­blich für die Geg­n­er­stadt Ibben­bürens am Finale von Mis­sion Olympic teil. Ger­ade hat man 190.000€ zum Erhalt der Vol­ley­ball­bun­desliga­mannschaft zusam­men gesam­melt, da deren Haupt­spon­sor abge­sprun­gen ist. Bei diesem Haupt­spon­sor han­delte es sich wohl um den Kopp Ver­lag, der mit Büch­ern über Ufolo­gie, Prä-Astro­nau­tik, Ver­schwörungth­e­o­rien, Eso­terik und den obskuren “Nachricht­en” mit Eva Her­man auf sich aufmerk­sam machte. Hof­fentlich ist da nichts hän­gen geblieben.

Weiterlesen

Wirkliche Themen

An manchen Tagen fragt man sich ja schon, ob das bei unserem Lokalblättchen noch jemand gegen­li­est, bevor da Texte veröf­fentlicht wer­den. Wie bei diesem:

DSCF8227

Okay, ich kenne jet­zt nie­man­den, bei dem schon mal einge­brochen wurde, aber sei’s drum: Steigende Gefahr, immer häu­figer kom­men die Ein­brech­er. Soso. Klingt etwas reißerisch. Wie sieht das denn quan­ti­ta­tiv aus? Dazu Krim­i­nalober­rat André Weiß:

[…] im Jahr 2011 wur­den 176 Ein­brüche gezählt. Für 2012 schla­gen 164 zu Buche. Die Fal­lzahlen in der Region Ibben­büren bewe­gen sich seit Jahren auf einem im Lan­desver­gle­ich niedri­gen Niveau.

Ja, sage Bub’, das ist ja ein Minuswach­s­tum von fast plus 10 Prozent. Das nenne ich mal eine Steigerung. So gese­hen sinkt der Abo-Preis dieser Zeitung am Juli um 10%.

Da müssen die bei der Polizei sich wohl ver­tan haben, als sie in ihrem Krim­i­nal­itäts­bericht 2012 schrieben:

Die Anzahl aller Dieb­stäh­le aus Woh­nun­gen (ein­fache und schwere) nahm ab. Im Bere­ich der ein­fachen Dieb­stäh­le aus Woh­nun­gen ist eine Abnahme festzustellen.

son­st wür­den die ja das Gegen­teil von dem behaupten, was in der IVZ steht.

Und sowas toppt man in der Redak­tion heute mit links:

Und weil Min­is­ter Peter Alt­maier qua Amt nicht nur „Umwelt“ im Titel führt son­dern auch zuständig ist für Reak­tor­sicher­heit (kein wirk­lich­es The­ma im Teck­len­burg­er Land) wie auch für Naturschutz, nutzte die Redak­tion die Chance, etliche Fach­fra­gen zu stellen.

Man stellt dem­nach keine Fach­fra­gen zur Reak­tor­sicher­heit in unser­er Region, weil das kein wirk­lich­es The­ma in der Region ist? Ern­sthaft? Weil hier kein Reak­tor ste­ht oder wie? Wis­sen diese Leute, was ein Reak­tor ist? Wie weit das Gefährdungs­ge­bi­et solch­er Reak­toren ist? Da greifen selb­st IVZ-Kom­men­ta­toren zu Sarkasmus:

22.05.2013 20:27 von andrea2501:
“Reak­tor­sicher­heit (kein wirk­lich­es The­ma im Teck­len­burg­er Land)” — ja, ist klar. Die radioak­tiv­en Wolken und Strahlen aus Ahaus, Gronau, Lin­gen machen an der Stadt­gren­ze halt.… Dann müssen wir ja auch gar nicht darüber nach­denken (und schreiben).

Weiterlesen

Des Kaisers neue Digitalangebote

Die Kri­tik an der IVZ, dass man mit ein­er generellen Abo-Gebühren-Erhöhung die eige­nen Online-Spiel­ereien zu refi­nanzieren ver­sucht, weil der Ver­such, diese durch Wer­bung zu finanzieren, gescheit­ert ist, reisst nicht ab.

Immer­hin scheint es dur­chaus die Möglichkeit zu geben, ein bloßes App-Abo abzuschließen. Allerd­ings sieht es auf der itunes-Seite so aus, als ob das mit 30,99€ noch teuer­er als die Kom­bi-Vari­ante ist.

Ander­er­seits ist es auch merk­würdig, was der Nutzer der IVZ-Android-App so alles ein­räu­men muss. Die instal­lierte App ver­mag es,

- Ihre genaue Posi­tion anhand von GPS-Dat­en oder über Net­zw­erk­stan­dortquellen wie Sende­mas­ten oder WLAN zu ermit­teln. Diese Stan­dort­di­en­ste müssen auf Ihrem Gerät ver­füg­bar und aktiviert sein, damit die App sie ver­wen­den kann. Apps kön­nen Ihren Stan­dort anhand dieser Dat­en ermit­teln und ver­brauchen eventuell zusät­zliche Akkuleistung.

- Dat­en zu den auf Ihrem Gerät gespe­icherten Kon­tak­ten zu ändern, ein­schließlich der Häu­figkeit, mit der Sie bes­timmte Kon­tak­te angerufen, diesen E‑Mails gesendet oder ander­weit­ig mit ihnen kom­mu­niziert haben. Die Berech­ti­gung ermöglicht Apps, Kon­tak­t­dat­en zu löschen.

- auf die Tele­fon­funk­tio­nen des Geräts zuzu­greifen. Die Berech­ti­gung erlaubt der App, die Tele­fon­num­mer und Geräte-IDs zu erfassen, festzustellen, ob ger­ade ein Gespräch geführt wird, und die Rufnum­mer ver­bun­den­er Anrufer zu lesen.

Wozu will die IVZ denn wis­sen, wo ich bin und mit wem ich telefoniere?

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank(34): Rainer Brambach — Gesammelte Gedichte

DSCF8096

Eigentlich hat­te ich mir ja vorgenom­men, keine Neuan­schaf­fun­gen für den Büch­er­schrank mehr zu besor­gen, son­dern erst­mal den vor­räti­gen Bestand zu dez­imieren. Aber dann kamen mir halt diese Ein-Euro-Büch­er dazwischen.

Immer­hin habe ich zwei Fliegen mit ein­er Klappe geschla­gen. Irgend­wie samm­le ich die Ein- und Zwei-Cent stücke. Die ver­wende ich nie zum bezahlen. Geht es Ihnen anders? Und aus der Wohin-mit-dem-Scheiss-Pöttchen habe ich nun das Kap­i­tal für diese Neuan­schaf­fung genom­men. Ja, die Verkäuferin hat sich auch gefreut.

Reingestellt habe ich daher die Gesam­melten Gedichte von Rain­er Bram­bach, einem schweiz­er Lyrik­er. Aus dem Büch­er­schrank sind meine Sachen ja schnell weg, also vielle­icht schauen Sie bei Inter­esse bess­er im Ein-Euro-Laden vorbei.

Weiterlesen