Neu im Bücherschrank (51): J.G. Ballard — The kindness of women

Ich bin schon länger nicht mehr beim Büch­er­schrank gewe­sen, daher kom­men jet­zt mal drei Schmök­er auf ein­mal rein:

_MG_9698

Da wäre zunächst The kind­ness of women von J.G. Bal­lard, zu dem es über­raschen­der Weise gar einen Wikipedia-Ein­trag gibt. Alles Wis­senswerte zu dem Schmök­er gibt es daher wohl bei Wikipedia zu lesen. Ich habe ihn nicht gele­sen, nur irgend­wann irgend­wo für etwas Wech­sel­geld mitgenom­men in der Absicht, ihn zu lesen, wenn man gar nichts anderes zur Hand ist. Ist nie passiert.

Eben­so unge­le­sen gesellt sich Das Rus­s­land-Haus von John le Car­ré dazu. Den Schinken habe ich mal aus den Resten der Volks- und Jugend­bücherei St. Mau­ri­tius mit nach Hause geschleppt. Irgend­wann mal lesen und so. Dann den Film gese­hen, gemerkt, dass das The­ma im Kalten Krieg hän­gen geblieben ist und so kann er auch bess­er den Weg zu tat­säch­lichen. Lesern finden.

Und damit zum let­zten neuen Schrankbe­wohn­er: Vom Wass­er von John von Düf­fel als aus­ge­mustertes Stadt­bücherei-Exem­plar. Der Roman bietet die Schilderung ein­er fünf Gen­er­a­tio­nen umfassenden Fam­i­lie, die durch das Ele­ment des Wassers ver­bun­den ist.

Weiterlesen

Real Fakes

Wieder was gel­ernt: Cat­fish ist offen­bar im Englis­chen auf Grund des gle­ich­nami­gen Films der Aus­druck für Per­so­n­en, die online eine falsche Iden­tität vorgeben:

some­one who pre­tends to be some­one they are not online to cre­ate false iden­ti­ties, par­tic­u­lar­ly to pur­sue decep­tive online romances.

Han­delt es sich hier­bei um Per­so­n­en, die ein wirtschaftlich­es Inter­esse ver­fol­gen, so nen­nt man sie Scam­mer. Son­der­lich trennschaft ist dieser Begriff allerd­ings nicht.

Vik­to­ria aus Ham­burg ist auf so einen Cat­fish hereinge­fall­en, mehr als einein­halb Jahre lang. Zusam­men mit dem NEON-Jour­nal­is­ten Tim Fis­ch­er gelang es, die Per­son hin­ter der falschen Iden­tität zu ent­tar­nen, was für alle Seit­en eine Über­raschung war.

Die ganze Geschichte kann man im Blog des Mag­a­zins NEON nach­le­sen. Vik­to­ria gibt auf realfakes.net Tipps, wie man sich vor Cat­fish­es schützt.

Weiterlesen

Sking Skong bei Viva live

Sking Skong haben uns kon­tak­tiert, die wir ja 2009 schon mal vorgestellt haben, und weisen auf fol­gen­den Clip hin, der zwar schon etwas älter ist, uns aber noch nicht bekan­nt war:

Und das wird dann so untermalt:

SKing SKong sind eine erfol­gsver­sprechende Rap — Kom­bo aus Ibben­büren. SKing & SKong machen bere­its seit der 7. Klasse zusam­men Musik und absolvieren die ersten Auftritte noch als Gitar­ren­duo. Nach dem kurzen Beste­hen ein­er Rock Band, lern­ten die bei­den den Rap zu lieben und nah­men bei ihrem Kumpel Jack One erste Songs auf. Schnell grün­de­ten sie die Band SKing SKong. Auch VIVA erkan­nte das Poten­tial der bei­den und lud sie zu VIVA LIVE ein um ihr Kön­nen dort unter Beweis zu stellen. Danach fol­gte ein Zeit mit dem Fokus aufs Studi­um und Aus­bil­dung, um sich jet­zt wieder mehr der Musik zu wid­men. Das Beson­dere ist, dass sie neben ihrer klas­sis­chen Rap — Show auch selb­st zu Instru­menten greifen und SKing die Gitarre in die Hand und SKong den Platz hin­ter den Drums einnimmt.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank (53): Erich Kästner — Fabian

Fabi­an ist ein Anfangs­dreißiger in den Dreißiger Jahren des let­zten Jahrhun­derts. Ein moralis­ch­er Sprin­gins­feld, der sich nicht auf die niederge­hende Zustände sein­er Zeit ein­lassen kann. Das Buch ist eine Zus­tands­beschrei­bung der dama­li­gen Zeit und man kann sie sehr gut auf die heutige Zeit beziehen, was trotz all der mod­er­nen Tech­nol­o­gisierung doch etwas über­rascht. Irgend­wie halte ich den Roman nicht für ganz rund, aber es stört mich nicht weiter.

Weiterlesen

Buchtipp ab 14: Agnes Hammer — Ich blogg dich weg!

ichbloggdichwegJule ist ein junges Mäd­chen, das mit ihrer Band beim Schulfest auftreten soll. Dann erhält sie jedoch anonyme E‑Mails, Beschimp­fun­gen und Dro­hun­gen. Ein Fake-Pro­fil von ihr taucht im Inter­net auf und ihr wird nahe gelegt, die Band zu ver­lassen. In dieser starken Bedräng­nis kommt es schließlich zur gewalt­täti­gen Auseinandersetzung.

Das Buch von Agnes Ham­mer behan­delt ein sehr aktuelles The­ma: Die Prob­lematik, dass Jugendliche ein­er­seits in der realen und ander­er­seits in der virtuellen Welt unter­wegs sind, und es schwierig wird, wenn Prob­leme der einen Sphäre mit der anderen in Berührung kommen.

Was der Leser schnell merkt, ist, dass es sich hier­bei um eine klas­sis­che Schullek­türe han­delt, und das ist auch schon das Manko des Buch­es, wenn man so will: Die Geschichte ist über­raschungsarm, vorherse­hbar, das klas­sis­che Prob­lem, dass die jugendliche Erzäh­lerin mit mitunter arg ver­schachtel­teln Sätzen alles andere als jugendlich klingt, sowie dass sich die Akteure für Jugendliche doch sehr abgek­lärt ver­hal­ten. Bei ero­tis­chen Sit­u­a­tio­nen wirkt die polit­i­cal cor­rect­ness dann schon mal belustigend.

Aber als Schullek­türe, und für eine kom­mu­nika­tive Behand­lung durch Jugendliche ist das Buch, das einen für Jugendliche sehr fairen Preis hat, sicher­lich her­vor­ra­gend geeignet.

Weiterlesen

Zitate für Dummies

Heute griff ich mal wieder zum Käse­blatt und da fiel mir dieses Zitat in die Augen:

Wenn zwei Men­schen immer das­selbe denken, ist ein­er von ihnen überflüssig.”

Win­ston Churchill (1874 – 1965), britis­ch­er Poli­tik­er und Nobelpreisträger

Wis­sen Sie, was dieses Zitat mit dem Zitat “Ich bin ein Berlin­er” gemein hat? Bei­de stam­men nicht von Win­ston Churchill. Zumin­d­est nicht nach­weis­lich. Auch online habe ich auf englis­chsprachi­gen Seit­en keinen Hin­weis gefun­den, der bei­des miteinan­der belegt in Verbindung bringt. Auf deutschen Inter­net­seit­en ist diese Kom­bi­na­tion wesentlich ver­bre­it­eter. Ander­er­seits wird er auch Albert Ein­stein unterge­jubelt .

Der Satz stammt wohl eher aus dem Amer­i­can Mag­a­zine und lautet 1931 im Original:

When two men in busi­ness always agree, one of them is unnecessary.

das wiederum vom Zitat

If the two records sub­stan­tial­ly agree, one is uneccessary

aus dem Jahr 1884 abstam­men kön­nte. Der Erbauer des Schloss­es Elmau, Johannes Müller, soll auch sowas gesagt haben. Das wäre alles dichter dran als Churchill. Wahrschein­lich wird es auch noch frühere Sinnsprüche über Iden­tität geben, die entsprechend zu lesen sind.

Früher hat man ja durch Zitieren seine Bele­sen­heit zur Schau gestellt, was auch schon albern war. Heute kann man dadurch auch gut seine Unbe­le­sen­heit zur Schau stellen. Man weiß eben nicht, von wem so ein Zitat kommt oder nicht kommt. Kann schon sein, dass Churchill das irgend­wann mal gesagt hat. Wer will das genauestens widerlegen?

Zumin­d­est bei Käse­blät­tern scheint es mir so zu sein, dass nie­mand mehr so recht daran inter­essiert ist, wie ver­lässlich das ist, was man so druckt, wenn es eh keinen inter­essiert und nie­mand einen prüfend­en Blick darauf wirft.

Denn gestern gab es beim Käse­blatt das­selbe Spiel:

Jed­er Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein ver­loren­er Tag.”

Char­lie Chap­lin (1889–1977), britis­ch­er Komik­er, Schaus­piel­er, Regis­seur, Kom­pon­ist und Produzent

Warum nicht mal Willy Brandt? Das wäre doch mal aus­ge­fal­l­en­er, wenn man sich eh nicht um den tat­säch­lichen Autor bemüht. Das ange­bliche Zitat scheint mir aus der­sel­ben im Netz gefun­de­nen Zitat­daten­bank zu stam­men. Es wird Chap­lin oft im Inter­net ohne irgen­deinen Beleg zugeschrieben, stammt aber wohl eher von Nico­las Cham­fort aus dem 18. Jahrhun­dert und lautet:

La plus per­due de toutes les journées est celle où l’on n’a pas ri.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank (54): Michael Blake — Der mit dem Wolf tanzt

DSCF9565

Ich meine damals, und wir sprechen vom Jahr 1991, fing es mit Büch­ern zum Film an. Da gab es über Monate erfol­gre­iche Kino­hits, und in den Buch­hand­lun­gen oder den Zeitungskiosken taucht­en die Büch­er zum Film auf. Manch­mal tat­säch­lich nur mit Zusatz­in­for­ma­tio­nen und Bildern, was in Zeit­en des Inter­nets wohl kom­plett obso­let gewor­den sein dürfte, manch­mal wie bei diesem Schinken von Michael Blake mit der­sel­ben Sto­ry zwis­chen Buchdeck­eln gepackt. Hat­te ich mir damals als Step­ke geholt, ohne den Film gese­hen zu haben. Wollte ich wirk­lich mal lesen. Ste­ht jet­zt unge­le­sen im Bücherschrank.

Weiterlesen

Journalismusimitation der WN

Was ich auch mal gerne wis­sen möchte, ist, ob Zeitun­gen sich gar nicht mehr an Tren­nung von Wer­bung und Zeitungs­bericht­en hal­ten müssen. Soll­ten Wer­be­texte nicht mal gekennze­ich­net wer­den? Denn dieser Text kann niemals ern­st­nehm­bar­er Jour­nal­is­mus sein.

Der Text han­delt ange­blich von der Akzep­tanz der WN-App seit­ens der Benutzer. Man kön­nte jet­zt erwarten, dass auf die vie­len neg­a­tiv­en Kri­tiken der App einge­gan­gen würde, dass Nutzerzahlen angegeben wer­den, wenig­stens irgendwelche Dat­en zu Nutzerver­hal­ten. Puste­blume. Stattdessen liest man:

Haben sich iPad und Co. wirk­lich schon durchge­set­zt? Sie haben!

Belege für die Antwort: Null. Wenn Sie sich jet­zt fra­gen, was hat denn die Frage, ob sich iPad und Co. durchge­set­zt haben, mit der Frage nach der Akzep­tanz der WN-App zu tun hat? Falsche Fährte.

Wie kann man seine Leser nur so für blöd verkaufen?

Weiterlesen