Die NOZ und die nachgefragtesten Osnabrücker

Die NOZ ver­sucht die bericht­sarme Zeit zu über­brück­en und sucht sich irgend­wie bei Wikipedia die ihrer Mei­n­ung nach meist­nachge­fragtesten in Osnabrück Gebore­nen raus:

1. Olaf Scholz (1541121 Aufrufe)
2. Robin Schulz (1307521 Aufrufe)
3. Chris­t­ian Wulff (1156866 Aufrufe)
4. Boris Pis­to­rius (402689 Aufrufe)
5. Eva Högl (234885 Aufrufe)
6. Donis Avdi­jaj (205747 Aufrufe)
7. Hol­ger Glan­dorf (149683 Aufrufe)
8. Beate Bau­mann (138321 Aufrufe)
9. Thomas Bel­lut (113267 Aufrufe)
10. Felix Nuss­baum (97502 Aufrufe)

In Osnabrück Geborene, die zahlen­mäßig eher als einige der Gelis­teten in die Liste gehört hätten:

1. Gen­tle­man (1143055 Aufrufe)
2. Erich Maria Remar­que (749912 Aufrufe)
3. Ale­na Buyx (495401 Aufrufe)
4. Jochen Horst (431823 Aufrufe)
5. Uwe Fel­len­siek (381804 Aufrufe)
6. Met­rickz (230627 Aufrufe)
7. Michael Schenk 173441 Aufrufe)
8. Paul Kirch­hof (170902 Aufrufe)
9. Rudolf Seit­ers (123807 Aufrufe)
10. Peter Aron van Pels (121172 Aufrufe)

Weiterlesen

Zitate für Dummies (39)

20 Jahre Flaschz­i­tate in der IVZ, aller­her­lich­sten Glück­wun­sch zu dieser Copy&Paste-Errungenschaft:

Wenn alles gegen dich zu laufen scheint, erin­nere dich daran,dass das Flugzeug gegen den Wind abhebt, nicht mit ihm.“

Hen­ry Ford (1863 – 1947), USA, grün­dete den Auto­mo­bil­her­steller Ford Motor Company

Taucht als ange­blich­es Zitat Fords über­haupt erst 1988 auf.

Weiterlesen

Podcast: Sprechzeit Kultur

Ibben­büren­er Pod­cast haben wohl die Eigen­schaft etwas ver­quer­er Titel, aber nun ist der Kul­tur­cast endlich online: Sprechzeit Kul­tur startet gle­ich mit zwei Fol­gen. In der ersten Folge inter­viewt Mar­tin Löcherbach die Drehbuchau­torin und Film­regis­seurin Katrin Gebbe. In der zweit­en Folge erzählt Vera Mas­carin vom Appol­lo-Kino etwas zur aktuellen Lage der Schauhäuser. Es fol­gen Inter­views mit Colette Droux vom France-Tre­ff, Stadt­bücherei-Lei­t­erin Dag­mar Schnit­tk­er und Musikschulleit­er Peter Nagy.

Tech­nisch her­vor­ra­gend, wegen der Sachthe­men sollte man sich ein­fach etwas Zeit nehmen, ist dies eine willkommene Bere­icherung für den Sek­tor. Der Pod­cast find­et sich bei Apple Pod­casts, Spo­ti­fy und lässt sich als Feed abbonieren.

Weiterlesen

Stefan Holtkötter — Das Geheimnis von Vennhues

Tja, dann ist es wohl schon wieder sieben Jahre her, dass ich den Sech­stling der Rei­he um Kom­mis­sar Ham­brock gele­sen habe. An die Lesung erin­nere ich mich auch noch sehr gut, an das Werk weniger. Aber wie ich fest­stellen kann: Da hat sich auch nichts getan. Die Geschichte des Erstlings ist etwas aufgepeppt, es ist halt auch der Start ein­er Rei­he, der Pro­tag­o­nist bleibt aber blass, dick und blass, wenn man will, lässt sich von den Geschehnis­sen treiben, weil irgend­was merk­würdig ist, bleibt er halt am Ball.

Die Auflö­sung SPOILERALARM ist dann auch so unna­he­liegend, dass sie den Leser wed­er umhaut, noch ihm son­der­lich begreif­bar ist. Was schon für den sech­sten Teil galt: Die süf­fig geschriebene, aber span­nungsarme Geschichte kön­nte auch prob­lem­los irgend­wo anders spie­len, so unge­nau sind die Orts- und Ureinwohnerbeschreibungen.

Weiterlesen

Jürgen Kehrer — Wilsberg 7 & 8. Das Kappensteinprojekt | Das Schapdettenvirus

Ja, ich wun­derte mich schon mal, ob der Qual­ität der Vor­lage der ZDF-Serie, auch der Band Das Kap­pen­stein­pro­jekt ist ungeneim anges­taubt und hat mit dem Flair der Serie nicht viel gemein. Hier ist der Titel­held unter Poli­tik­ern forschend und sex­uell aktiv.
Beim Band Das Schapdet­ten­virus hat­te ich die unnötige Hoff­nung, man kön­nte Passendes zur aktuellen Pan­damiezeit geben — Pustekuchen. Anson­sten span­nungs­los und nicht überzeugend.

Weiterlesen

Podcast: Reingerannt · The Samba Dampf

Endlich mal ein neuer Pod­cast aus Ibben­büren. Gui­do Knoll­mann, Philipp Mey­er-Wien und Johan Grim­stein quas­seln munter drauf los und fab­rizieren eine Mis­chung aus witzi­gen Anek­doten, losen Gedanken­spie­len, die mal mehr (“Ein­topfdiele”, das ken­nt nicht mal Google), mal weniger funk­tion­ieren, und etwas Leer­lauf, was aber für Laber­casts typ­isch ist. Es ist tech­nisch sehr gut umge­set­zt, soll heißen alle sind sehr gut ver­ständlich, haben ein passendes Sprechtem­po und ergänzen sich unge­mein gut, was bei vie­len Pod­casts mit mehr als zwei Per­so­n­en ein Zuhör­prob­lem ist.

Die Rubrik, in der denkwürdi­ge Anek­doten aus der Ver­gan­gen­heit dargestellt wer­den, finde ich so inter­es­sant wie wichtig, da mein­er Wahrnehmung nach genau solche Geschicht­en irgend­wann ver­loren gehen, wenn sie nicht irgend­wie fest­ge­hal­ten wer­den. Und die wach­sen auch nicht nach, dafür waren die let­zten zwanzig Jahre des let­zten Jahrtausends doch sehr stil­gebend in Ibbenbüren.

Alles in allem vom Fein­sten, vielle­icht weniger den eige­nen Kram anlachen, wenn die Kri­tik dann mal ges­tat­tet sei. Eine unge­meine Hörempfehlung.

Weiterlesen

Fakten sind kein Kinderspiel

Irgend­wie auch merk­würdig, dass man beim Lokalblatt immer die Lat­te hochhän­gen möchte, wie hier in der heuti­gen Selbstbewerbung:

Fak­ten sind kein Kinderspiel!

Ver­trauensvoll, gut recher­chiert und auf Fak­ten basierend. Wir machen unsere Arbeit für dich transparent.

Und passend dazu reißt man sie mit diesen Artikel dank der Überschrift:

Kleine Tolle Knolle“ wird wegen Gesund­heit­samt kom­plett abgesagt

Die Ver­anstal­tung wurde nicht wegen des Gesund­heit­samtes abge­sagt, son­dern weil der Ver­anstal­ter die Bedin­gun­gen für eine solche Ver­anstal­tun­gen nicht erfüllen konnten.

Weiterlesen