Zitate für Dummies (7)

Was meinte das Lokalblättchen noch let­zten Monat?

Unsere 15 Lokal- und über 30 Man­telredak­teure recher­chieren sorgfältig, über­prüfen die Nachricht­en­quellen und hin­ter­fra­gen Informationen.

Außer natür­lich, wenn sie irgend­was irgend­wo aus dem Inter­net kopieren und in die Zeitung klatschen. Und wenn man denkt, es geht nicht blöder: Wieso nicht ein­fach nach drei Monat­en ein falsch zuge­ord­netes Zitat nochmal verbraten?

Sei du selb­st, denn alle anderen gibt es schon.“

Oscar Wilde (1854 – 1900), irisch­er Schrift­steller, Lyrik­er, Roma­nau­tor, Dra­matik­er und Kritiker

Weiterlesen

Des Kanzlers Leibkoch

POPCORN! Ich weiß ja nicht, ob Sie sich noch erin­nern, aber das ist schon etwas her, da schrieb man beim Lokalblättchen gle­ich auf die erste Seite:

Die Ibben­büren­er Volk­szeitung ste­ht … für ser­iösen Jour­nal­is­mus, geprüfte Fak­ten, Wahrheit und Klarheit

Aber das ist jet­zt auch schon ein biss­chen her. Ne Woche oder so. Wer erin­nert sich denn noch an sein Geschwätz von vor so lan­gen Zeit­en? Jeden­falls haben die jet­zteinen Hob­bykoch inter­viewt: Rüder Ton ver­darb mir den Spaß am Kochen. Gut, klein­er Schnitzer in der Über­schrift: Dem Hob­by­topf­schwinger ist nicht die Spaß am Kochen ver­loren gegan­gen, son­dern das Inter­esse, Rezepte auf chefkoch.de zu veröf­fentlichen. Aber sowas passiert ja schon mal. Warum ist chefkoch.de denn der Erwäh­nung wert?

2003 meldete er sich bei chefkoch.de an, ein Forum, das damals ger­ade fünf Jahre alt war, als kleine Rezept-Daten­bank begann, und heute nach eige­nen Angaben Europas größte Kochcom­mu­ni­ty ist, die nach IVW-Zäh­lung im Jan­u­ar eine neue Reko­rd­marke mit 104,3 Mil­lio­nen Vis­its aufstellte.

Äh, nein. Das bezieht sich auf den Dezem­ber 2016. Aber sowas passiert ja schon mal. Kochen ist ja jet­zt auch eher so ein dröges The­ma. Vielle­icht kann man das irgend­wie auf­pep­pen. Wie kam denn unser Inter­net­seit­enkoch zu seinem Hobby?

Im Urlaub an der Algarve in den 1990er-Jahren gab es im Hotel zufäl­lig einen Kur­sus mit Man­fred Schwarz, dem dama­li­gen Koch von Hel­mut Kohl, an dem er teil­nahm. Die Kochlei­den­schaft brach damit endgültig durch.

Der Kan­zler hat­te einen eige­nen Koch? Muss ja stim­men, ste­ht ja in der IVZ. Das hat dann doch das Bun­deskan­zler­amt damals auch bestätigt, was?

Hel­mut Kohl, 62, Bun­deskan­zler (CDU), wit­terte ten­den­z­iöse Berichter­stat­tung schon im Pla­nungssta­di­um eines TV-Beitrages. Ein Redak­teur des Nord­deutschen Rund­funks (NDR) hat­te den Solinger Kan­zler-Werbe­strate­gen Coordt Mannstein um ein Inter­view für ein geplantes Kohl-Porträt “zum 10jährigen Dien­stju­biläum” des Kan­zlers gebeten. In seinem Schreiben erwäh­nte der NDR-Mann, welche “Mitar­beit­er, Weg­bere­it­er und Weg­be­gleit­er” noch zu Wort kom­men soll­ten, unter anderen auch ein gewiss­er “Man­fred Schwarz, Kohls Leibkoch im Dei­desheimer Hof”. 

Der Antwort­brief kam prompt, aber aus dem Bun­deskan­zler­amt, und war gerichtet an den NDR-Inten­dan­ten. Darin urteilte Amtschef und Bun­desmin­is­ter Friedrich Bohl humor­los und barsch: “Die ten­den­z­iöse Absicht des Unternehmens ist m. E. ganz offen­sichtlich. Allein das in Aus­sicht genommene Inter­view mit Man­fred Schwarz, ange­blich Leibkoch im Dei­desheimer Hof, ist ent­lar­vend.” Dazu wollte Bohl “nur ange­merkt” haben: “Der Bun­deskan­zler hat keinen Leibkoch! Es han­delt sich hier­bei um ein Restau­rant, das der Bun­deskan­zler lediglich zwei- bis dreimal im Jahr besucht.”

Gott­sei­dank hat die IVZ da noch mal gegen­recher­chiert. Son­st wüssten wir ja gar nichts von solchen Fak­ten. Genau­so wie Tim Mälz­er sein Grühnkohlrezept bei chefkoch.de klaut. Ste­ht auch in der IVZ, es muss also stim­men. Deren Jour­nal­is­ten hin­ter­fra­gen Infor­ma­tio­nen. Die schreiben ja nicht irgen­deinen ungeprüften Stuss vom Hören­sagen in ihre Zeitung wie die Idioten auf Facebook.

Weiterlesen

Fake News (2)

Das ist natür­lich auch großar­tig, das schmerzbe­fre­ite Sich-auf-die-Schul­tern-hauen, man selb­st würde keine Fake News ver­bre­it­en, als Präludi­um für eine Aboer­höhung zu verbembeln:

Das Abon­nement der IVZ wird zum 1. April 2017 um acht Cent pro Aus­gabe teur­er und kostet dann im Abon­nement 38,90 Euro im Monat.

Also 2€ im Monat mehr — für alle, die die Dra­matik aushalten.

Neben der all­ge­meinen Preis­steigerung für die tech­nis­che Her­stel­lung (Papi­er / Druck) ist vor allem die Umset­zung des Min­dest­lohnge­set­zes (Zeitungszustel­lung) Ursache für die erforder­liche Preisanpassung.

DANKE MERKEL! Leute fair bezahlen, wer kon­nte nur auf so einen Stuss kom­men? Die Preis­er­höhung hat natür­lich nicht in erster Lin­ie mit den seit Jahren anhal­tend sink­enden Abo-Zahlen zu tun. Dann wäre die Mel­dung ja auch wieder Fake News, und sowas würde die IVZ ja nie machen. Da hätte man ja die Leser für beson­ders blöd verkauft.

Weiterlesen

Alternative zu Fakten

Zu dieser son­der­baren No-Fake-News-Kam­pagne der IVZ, wollte ich noch ein­mal kurz zu einem in der Zeitung getätigten Ausspruch Stel­lung nehmen, den man bei der Zeitung offen­bar für richtig hält: 

Zu Fak­ten gibt es keine Alternative.

Das ist schlicht falsch. Die Alter­na­tiv­en zu Fak­ten sind Mei­n­un­gen. Und wenn man ger­ade nichts anderes zur Ver­fü­gung hat, sind der­ar­tige Mei­n­un­gen lebenswichtig. Das ist doch ger­ade der Witz in Spielfil­men, bei denen eine Bombe entschärft wer­den soll, der Held kein Fak­ten­wis­sen hat und über eine gescheite Mei­n­ung ver­suchen muss, das Prob­lem zu lösen.

Was man bei der Zeitung wohl eigentlich meinte — und das ist auch nur eine Ver­mu­tung — ist, dass es keine alter­na­tiv­en Fak­ten gibt. Das bedeutet, dass es zu darstell­baren Tat­sachen keine alter­na­tiv­en Erk­lärun­gen gibt, die vom sel­ben Gegen­stand han­deln, und etwas bezo­gen auf eine Tat­sache gegen­sät­zlich­es in richtiger Weise darstellen. Es ist entwed­er die eine oder die andere Erk­lärung richtig. Bei Ver­schieden­heits­be­haup­tun­gen kommt es oft vor, dass schlicht nicht vom sel­ben Gegen­stand in gle­icher­weise die Rede ist.

An dieser Stelle beste­ht eine Schwierigkeit, mit der Per­so­n­en, die poli­tis­chen Willen trotz Fak­ten­lage durch­set­zen wollen, nutzen kön­nen: Es ist erk­lärungs­bedürftig, wieso eine Tat­sachen­dar­legung nur als Sin­gu­lar­ität gültig sein kann. Ohne eine lange philosophis­che Dar­legung hier zu erörtern: Es hat mit der geisti­gen Ver­an­la­gung des Men­schen zu tun. Es fol­gt die näch­ste Schwierigkeit: Erk­lärun­gen dauern mitunter etwas länger. Da schal­ten viele ab, meinen, was nicht ein­fach erk­lär­bar sei, wäre deswe­gen schon falsch. Wenn Sie schon bish­er gele­sen haben, wis­sen sie um den Aufwand, den so ein Lesen mit sich bringt — und wie viele gehen da schon nicht mit.

Wer nun unter­stellt, es gäbe diese Beschaf­fen­heit von Tat­sachen nicht, der erk­lärt alle Tat­sachen zu Mei­n­un­gen. Insofern ist auch gerne von der herrschen­den Mei­n­ung die Rede. Hier kommt hinzu, dass es inzwis­chen unter den Men­schen so viele Fachge­bi­ete gibt, dass nie­mand mehr wie früher in allen Fachge­bi­eten kom­pe­tent ist. Das bedeutet auch Experten haben sich in für sie fach­frem­den Gebi­eten mit Mei­n­un­gen zu behelfen.

Und nach so viel Vor­lauf sind wir beim eigentlichen gesellschaftlichen Prob­lem: Es gibt wirk­lich viele Men­schen, die denken, es gäbe nur Mei­n­un­gen und dementsprechend herrschende Meinungen. 

Ein­er­seits ist es per­sön­lich eine sehr unan­genehme Posi­tion, so etwas wirk­lich zu denken, denn das Erk­lären der Welt anhand von Tat­sachen hat doch noch etwas stark Befriedi­gen­des. Wenn Kinder in der Schule eine Math­eauf­gabe richtig lösen und sie das erken­nen, kriegen sie eben einen Kick, aber lös­brüllen wer­den die Wenig­sten. Dem kommt ein bloß mei­n­ungs­basieren­des Rechthabege­fühl schon nahe, aber während ersteres meist geräusch­los abge­ht, muss z.B. bei den pop­ulis­tis­chen Parteien immer unheim­lich gebrüllt wer­den. Es muss mit Emo­tion aufge­laden wer­den, weil ein Restzweifel, ein skep­tis­ches Unsicher­heits­ge­fühl bleibt: Was ist, wenn meine Mei­n­ung falsch ist? Werde ich dann als Idiot ver­pot­tet? Vor solchen Zweifeln wird auch schnell weg ger­an­nt, indem man schle­u­nigst das The­ma wech­selt — dann kostet es Kri­tik­er ja wieder etwas Zeit, um das neuer­liche The­ma sach­lich richtig auseinan­der zu nehmen. Wer gegen so eine Posi­tion hält, muss eben­so damit rech­nen, angepö­belt zu werden.

Ander­er­seits sind Tat­sachen darstell­bar, eben­so die Meth­o­d­en und Grun­dan­nah­men, auf denen sie beruhen. Nicht alles, was als Tat­sache dargestellt wird, ist eine, das ändert nichts daran, dass es Tat­sachen und richtige Tat­sachen­darstel­lun­gen gibt. Um das Mei­n­un­gen von Tat­sachen tren­nen zu kön­nen braucht man Ruhe und eine grundle­gende Bildung.

Ich halte die durchgängige Ein­stel­lung, es gäbe nur Mei­n­un­gen und keine Tat­sachen, für kaum annehm­bar, wenn wir es nicht mit psy­chisch stark beein­trächtigten Per­so­n­en zu tun haben. Der Men­sch kann ein­fach seine geistige Beschaf­fen­heit nicht abschüt­teln. So wenig, wie er sich denken kann, er sein nicht Ini­tia­tor von Hand­lun­gen seines Kör­pers. Das ist auch nicht das eigentliche Problem. 

Das Prob­lem ist eine Macht­poli­tik, die mit Hil­fe von Pop­ulis­mus Entschei­dun­gen trotz Tat­sachen, aus denen Hand­lungs­maxi­men erwach­sen, die gegen eben diese Entschei­dun­gen sprechen, durch­set­zen will.

Weiterlesen

Fake-News

POPCORN! Die Schreiber von “Die Aura wird eine Paint­ball-Are­na” und “Die Kanadagänse sind wieder zurück” posaunen ab heute raus, keine Fake News zu verbreiten.

Was Wahrheit ist, definiert keine Regierung, kein Face­book, kein Twitter!

Äh, das hat wer jet­zt genau über­haupt mal behauptet?

Wahrheit ist Pflicht – alles andere gehört sich nicht.

Das war’s dann wohl mit den Aprilscherzen in der IVZ.

Unser Anspruch ist es, Wirk­lichkeit abzu­bilden, nicht Leg­en­den zu schaffen.

schreibt die Autorin dieser nie real gewor­de­nen Leg­ende.

Fake News’ gibt’s im Märchen. Echte Nachricht­en gibt es bei uns.

Kana­da, ick hör’ dir trapsen.

Unsere 15 Lokal- und über 30 Man­telredak­teure recher­chieren sorgfältig, über­prüfen die Nachricht­en­quellen und hin­ter­fra­gen Informationen.

Sorgfältig? Hin­ter­fragt? Recher­chiert?

Sie informieren immer mit kri­tis­ch­er Distanz.

Ja, sich­er. Die wür­den nie auf die Idee kom­men, Poli­tik­er im Inter­view zu duzen, weil sie so dicke Kumpels sind.

Aber immer­hin: Keine Fake-News zu veröf­fentlichen ist ein schön­er Vor­satz für die Zukun­ft. Hat ja in der Ver­gan­gen­heit nicht so ganz geklappt.

Weiterlesen

Wo der Journalismus schon längst aufgehört hat

Es ist ja schon länger so, dass das Lokalblättchen ihre Artikel mit irgendwelchen Bildern aus dem Inter­net verzieren, die mit dem eigentlichen The­ma des Artikels in keinem direk­ten Zusam­men­hang stehen. 

Heute inter­viewt man den Press­esprech­er der Polizei im Kreis Ste­in­furt, Rain­er Schöt­tler. Von ihm gibt es ein Foto, das man nutzen darf. 

Das Ibben­büren­er Lokalblättchen bebildert ihren Artikel lieber mit diesem Bild, das ent­ge­gen der Leseer­wartung eines Bildes, das größer als der Tex­tan­teil des Artikels ist, wed­er Rain­er Schöt­tler zeigt, noch direkt das The­ma ver­ständlich­er macht. Als ob man nicht eigen­ständig irgendwelche Bilder im Inter­net anguck­en kön­nte. Was soll das?

Weiterlesen

Kleine Korrekturen

Beim Pro­jekt: Dig­i­tal­en und sta­tionären Einzel­han­del zusam­mendenken ist Ibben­büre­nen mit diesem Vorschlag in die engere Wahl gekommen:

Dig­i­tal­isierung Ibben­büren: Die Stadt­mar­ket­ing Ibben­büren GmbH sen­si­bil­isiert Händler für online-affine Kun­den und unter­stützt sie bei der Ein­führung eigen­er Ange­bote und Liefer­di­en­ste auf einem beste­hen­den lokalen online-Mark­t­platz. Begleit­maß­nah­men sollen die Attrak­tiv­ität und Funk­tion­al­ität der Innen­stadt und der Zen­tren in den Ort­steilen steigern.

Naja, die Zen­tren in den Ort­steilen attrak­tiv­er machen, wer will das denn? Kann man die nicht rauss­chmeißen? Wozu hat man denn die Presse mit an Bord?

IVZ, 03.01.2017, “Dig­i­tal­isierung: Lokalen Einzel­han­del zukun­fts­fähig machen

Auf die Innen­stadt, den Einzel­han­del und das ras­ante The­ma „Dig­i­tal­isierung“ lenk­ten Ver­e­na Rid­der (Stadt­mar­ket­ing) und Enno Pölk­ing (IVZ) anschließend den Blick. Wie bere­its berichtet, darf sich Ibben­büren freuen über eine finanzielle Förderung vom Land NRW für das Pro­jekt „Dig­i­tal­en und sta­tionären Einzel­han­del zusammendenken“.

Schon bess­er. Aber das mit dem beste­hen­den Mark­t­platz, das ist doch auch irgend­wie Banane, den Part­ner hat man ja gar nicht mit ins Boot genommen.

Nachgedacht und einge­führt wer­den soll ein „lokaler Online-Mark­t­platz“, ein Online-Shop, in dem lokale Händler ihre Waren im Netz anbi­eten können.

Geht doch.

Weiterlesen

Zitate für Dummies (6)

Zum Jahre­sausklang wieder mal ein falsches Zitat in der Lokalpresse:

„Sei du selb­st, denn alle anderen gibt es schon.“

Oscar Wilde (1854 – 1900), irisch­er Schrift­steller, Lyrik­er, Roma­nau­tor, Dra­matik­er und Kritiker

Auch hier gibt es schon eine Analyse im englis­chsprachi­gen Bere­ich:

There is no sub­stan­tive evi­dence that Oscar Wilde made this remark.

Weiterlesen

Zitate für Dummies (5)

Ein paar Tage beg­nügte man sich bei der IVZ mit belan­glosen Zitat­en irgendwelch­er Unbekan­nten, aber das befriedigt eben nicht auf Dauer, deswe­gen mit Wonne mal wieder zurück zu den Fake-Zitaten:

Ich fange an mit Eroberun­gen. Gelehrte wer­den mir später bestäti­gen, dass ich im Recht war.“

Friedrich II., der Große (1712 – 1786), preußis­ch­er König, “Der alte Fritz„

… passt vielle­icht bess­er zu Putin als zum alten Fritz und – warum auch immer man so ein Ignori­eren von beste­hen­den Geset­zen unter “Das gefiel uns” einord­net – es kommt in dessen schriftlichen Hin­ter­lassen­schaften genau 0 Mal vor. Schön auch die unter­schiedliche Anführungsstriche, damit man auch noch ein­mal klar belegt, dass hier nur Copy&Paste zum Ein­satz kommt.

Und eben­so wenig kommt

Ein Fre­und ist ein Men­sch, der die Melodie deines Herzen ken­nt und sie dir vor­spielt, wenn du sie vergessen hast.“

Albert Ein­stein (1879 – 1955), the­o­retis­ch­er Physiker

von besagtem Wis­senschaftler, legt man dessen schriftlichen Nach­lass und Zitierun­gen Drit­ter zu Grunde.

Weiterlesen

Zitate für Dummies (4)

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt wer­den, kann man Schönes bauen.“

Johann Wolf­gang von Goethe (1749 – 1832), bedeu­tend­ster Repräsen­tan­ten deutschsprachiger Dichtung

… und Nich­turhe­ber dieses Bon­mots. Und nicht, dass Sie jet­zt denken: “War der Goethe jet­zt so bedeut­sam für die deutsche Dich­tung, dass man von ihm bess­er im Plur­al spricht?” Nein, nein, bei der IVZ scheint man eher mit dem Copy & Paste Prob­leme zu haben.

Im Englis­chen wird das Zitat übri­gens auch gerne mal Mark Twain zuge­ord­net. Genau­so falsch.

Weiterlesen