Was geht? Der Krieg von Russland gegen die Ukraine

Was geht ist ein Pro­jekt der Bun­deszen­trale für poli­tis­che Bil­dung und richtet sich speziell an Jugendliche. Die aktuelle Aus­gabe wid­met sich dem Angriff­skrieg Rus­s­lands auf die Ukraine:

Am 24. Feb­ru­ar 2022 grif­f­en rus­sis­che Trup­pen die Ukraine an. Seit­dem herrscht Krieg zwis­chen Rus­s­land und der Ukraine. Soldat_innen aus bei­den Län­dern kämpfen gegeneinan­der. Tausende Men­schen ster­ben, Mil­lio­nen Men­schen sind auf der Flucht. Was bedeutet der Krieg für die Men­schen in der Ukraine und in Rus­s­land? Was hat der Krieg mit uns zu tun? Und wie kann Frieden werden?

Weiterlesen

Podcast-Tipp: Deso – Der Rapper, der zum IS ging

Es ist immer noch oft­mals ein Rät­sel, wie der IS es schafft, in Deutsch­land Per­so­n­en für den eige­nen Kampf mit Waf­fen zu gewin­nen. Ein funk-Pod­cast wid­met sich jet­zt einem tragis­chen Fall:

Ein Gangstarap­per aus Berlin-Kreuzberg radikalisiert sich, erk­lärt Musik zur Sünde und zieht für den IS in den Krieg. Wie kon­nte das passieren? In sechs Fol­gen erzählt „Deso – Der Rap­per, der zum IS ging“ die Geschichte eines Men­schen, den die deutsche Gesellschaft ver­loren hat: Denis Cus­pert alias Deso Dogg.

Wikipedia: Denis Cus­pert

Weiterlesen

Dem Fediverse beitreten

Wir haben das Fedi­verse schon mal besprochen und bewer­ben es gerne wieder. Das Fedi­verse beste­ht aus unter­schiedlichen Instanzen, Servern mit unter­schiedlich­er Soft­ware, die ein weitre­ichen­des Net­zw­erk aus­machen. Das kann man sich so wie Twit­ter oder Face­book vorstellen, nur ohne Daten­track­ing und Wer­bung. Und da Twit­ter ger­ade für 43 Mil­liar­den Dol­lar verkauft wurde, erlebt das Net­zw­erk ger­ade wieder eine Welle der Aufmerksamkeit.

Am Anschaulich­sten ist es über das Handy, wenn man ein­fach die App Mastodon instal­liert und sich anmeldet. Das ist nicht so schw­er. Die App Tusky ist etwas anders, Geschmäck­er sind da ver­schieden. An lokalen Instal­la­tio­nen bieten sich osna.social, muensterland.social und nrw.social an.

Wir sind über @ibbplus@ibb.plus oder ibbplus@ibb.info ein­fach im Fedi­verse abonnierbar.

Weiterlesen