Das Amt für Ausbildungsförderung des Kreises Steinfurt bittet um frühzeitige Beantragung des BAföG, um Bearbeitungszeiten so kurz wie möglich zu halten. […] Übrigens muss das BAföG an Schülerinnen und Schüler – anders als an Studentinnen und Studenten –nicht zurückgezahlt werden. […] Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sind zahlreiche schulische Ausbildungen ab Klasse 10 förderungsfähig (die gymnasiale Oberstufe jedoch in der Regel nicht). Nicht förderungsfähig sind betriebliche Ausbildungen (Lehre). Die Höhe der Leistung hängt wesentlich vom Einkommen der Eltern ab.
Chor für jedermann
Während der voranschreitenden Vorbereitungen für das Chortreffen im Juni ist die Idee entstanden, einen Rock/ Pop- Chor für „jedermann“ aufzubauen. Somit sind sowohl Jugendliche als auch junge Erwachsene mit und ohne Handicap herzlich willkommen, dabei zu sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Hobbysänger, die Lust haben, sich in einem Chor auszuprobieren, sind hier goldrichtig.
Fachlich begleitet wird der Chor von der professionellen Gesangs-Dozentin Maria Nikolaidou.
Maria ist studierte Vokalpädagogin und somit vom Fach, wenn es um die Durchführung eines Chorprojektes geht. Sie ist Dozentin an der Jugendkunstschule, begleitet mehrere Bands mit ihrer großartigen Stimme und hat bereits vielen Projekten im Bereich Pop/Rock zum Erfolg verholfen.
Der Chor trifft sich ab Donnerstag, dem 07. April wöchentlich von 17:30 bis 19:00 Uhr im Café des Jugendkulturzentrums Scheune in Ibbenbüren zur gemeinsamen Probe.
Die Ergebnisse des Projektes sollen während des diesjährigen Chortreffens auf der Hauptbühne am 11. Juni präsentiert werden.
Das Projekt wird vollständig durch Spenden finanziert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Leider ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Also: nichts wie los!
Interessierte melden sich beim Familienunterstützenden Dienst telefonisch bei Lisa Junkersfeld an unter:
05451- 5902 6505451- 5902 65
oder per Email unter:
lisa.junkersfeld@drk-te.de
Mädchenwohngruppe Ibbenbüren
In einem kleinen Video stellt die Evangelische Jugendhilfe Münsterland die Mädchenwohngruppe Ibbenbüren vor:
Donots-Gitarre unterm Hammer
Um die Jugendarbeit in der Scheune zu fördern, versteigert Donots-Bassist Gitarrist Guido Knollmann eine seiner Gitarren. Nach zwei Tagen sind die Gebote allerdings schon bei 2000€, also nichts mehr für den kleinen Geldbeutel.
Lastertag in Ibbenbüren
Ein neues Unterhaltungsangebot für Jugendliche macht derzeit die Runde: Lasertag. Das Spielchen wird seit den 90er Jahren schon in England gespielt, heißt eigentlich Laser Quest und ich kenne es nur mit Burgen, auf die man raufrennen kann. Stellwände werden aber sicherlich auch irgendwie funktionieren. Wegen mir darf man auch gerne sagen, dass es bei dem Spiel ums Schießen geht, denn es hört sich doch etwas verkrampft an, wenn man das versucht zu unterbinden. Wobei wir früher auch von “abtreffen” gesprochen haben, das hatte dann nicht so einen kriegerischen Klang.
Metrickz entert die Charts auf 4
Mit ziemlich eingängigem Rap und einer großen Fan-Schar hat es der Ibbenbürener David Hänsel alias Metrickz auf den 4. Platz der deutschen Charts geschafft. Produziert von Thomas Keßler alias X‑Plosive macht das ganze einen ganz netten Eindruck, wenn man den ab und an auftauchenden arroganten Grundton mal als Genremitbringsel abtut:
Lesezeichen
Ausbildung
Es geht um mehr als Kochen und Backen Nadine Busch, die ihre Ausbildung auf dem Obst- und Gemüsehof Löbke in Ibbenbüren macht, ist Nordrhein-Westfalens beste Auszubildende im Bereich Hauswirtschaft.
Flüchtlinge
Unbegleitet, aber nicht allein Über die Herausforderungen, vor denen allein geflüchtete Jugendliche stehen.
Unterhaltung
Nachfolger des Aura: Kaum eröffnet, schon wieder dicht: Das Era in Ibbenbüren Die Disco in Ibbenbüren ist beim Publikum durchgefallen.
Erziehung
Junge Mütter nicht alleine lassen C&A spendet für Projekt der Stadt Ibbenbüren.
Krankheit
Plötzlich im Rollstuhl Eine junge Frau erleidet eine seltene Krankheit, lässt sich davon aber nicht unterkriegen.
Die Donots zum Thema Flüchtlinge im Kepler
Für das Schülermagazin Spießer waren die Donots für eine Vertretungsstunde zum Thema Flüchtlinge im Johannes-Kepler-Gymnasium:
Was Eltern und Kinder sich über das Internet klar machen sollten
Es ist Gang und Gebe, so ziemlich seit es Computer für den Unterhaltungsbereich gibt, dass Anwender Produkte verwenden, die sie nicht gekauft haben. Das war in den alten C64-Zeiten so und das ist eben heute nicht anders. Wer hier irgendwem fehlendes Unrechtsbewusstsein ankreidet, der darf mir mal gerne erklären, wann dieses Rechtsbewusstsein in Sachen nichtlizensierter Kopien mal bestanden haben soll. Dies ist kein Plädoyer für das Erwerben derartiger Kopien, nur dafür, Realitäten anzuerkennen: Ein derartig weit verbreitetes Verhalten zur Erwerbung derartiger Kopien gibt es seit mehr als 30 Jahren, damit sind die Eltern der Kinder, die heute ebenso handeln, schon groß geworden. Genauso gut könnte man versuchen, Jugendliche vom Interesse am Fußball abzuhalten, weil das ein raubtierkapitalismusverseuchtes Geschäft ist.
Und wo wir bei Eltern sind: Man muss nur im Erwachsenenbereich der Fußballabteilungen rumfragen, wer die eine russische Seite kennt, über die man Live-Übertragungen von Fußballspielen sehen kann, dann kriegt man einen guten Eindruck, wie weit dort das “Unrechtsbewusstsein” verbreitet ist.
Das Internet bringt es allerdings an einigen Stellen mit sich, dass erkennbar ist, wer was wann illegal herunterlädt. Es gibt ziemlich sichere Alternativmethoden, die hier nicht beschrieben werden. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen man aus Unwissenheit gegen geltendes Recht verstößt und Unwissenheit ist kein Grund, nicht bestraft zu werden.
Anfang des Sommers sah ich eine Reportage, in der von einer Teenagerin berichtet wurde, die illegal einen Film ins Internet gestreamt haben und dafür eine Strafe zahlen soll. Sie hatte aber von dieser Handlung nichts gemerkt: Zwar hatte sie auf einer Seite einen Film angeschaut, dachte aber, sie würde den Film nur in Teilen herunterladen, nicht hochladen. Der Player hatte also den Film, den die Teenagerin gerade sah gleich wieder für andere Benutzer zur Verfügung gestellt, darunter irgendjemand, der sie dann belang hat.
Diese Reportage war nun eine, die im Privatfernsehen lief, das muss man immer im Hintergrund haben, denn einige Offensichtlichkeiten werden da ausgeblendet. Zwar wird in Deutschland meist nur der Upload einer illegalen Datei verfolgt, aber auch der Download einer solchen Datei ist rechtswidrig. Ich habe mal eine Internetseite besucht, die einen Player verwendet, der auch streamen kann. Unter Windows hatte ich den Adobe Flash-Player installiert, eine Softwarekombination, die weit verbreitet ist. Der Player fragte allerdings ausdrücklich vor irgendeiner Übertragung, ob man das Streamen erlauben würde. In diesem Fall ist es demnach eine bewusste Entscheidung, zu streamen. Es ist aber auch leicht denkbar, dass über einen Player eine derartige Abfrage nicht geschieht und dann doch seitens des Benutzers gestreamt wird, was strafbar ist. Abgesehen davon ist bei sehr vielen Angeboten zum Anschauen aktueller Serien allerdings durchaus erkennbar, dass es sich nicht um ein legales Angebot handelt.
Aber ist das Jugendlichen immer erkennbar? Eine Seite, die ohne dazu berechtigt zu sein lediglich das normale Fernsehprogramm zur Verfügung stellt, erscheint nicht gerade illegal. Zumal sich das Angebot von dem eines legalen Angebots wie Zattoo kaum unterscheidet. Man wird vielleicht nicht jedes Problem lösen können. Aber ein Austausch mit Jugendlichen über die Angebote, die sie online nutzen möchten, ist ratsam. Auch wenn Eltern im Anschluss vielleicht ein paar Kröten rausrücken müssen, um Dienste zu abonnieren, die die Bedürfnisse ihres Nachwuchses befriedigen.
Ausstellung des Schülerfotowettbewerbs in der Honigfabrik
Unter dem Motto „Der Sommer meines Lebens“ veranstaltete der Kunstverein Ibbenbüren gemeinsam mit der Jugendkunstschule einen Fotowettbewerb für Schüler. Vom 22. bis 29. August werden die besten Fotos in der Alten Honigfabrik ausgestellt, die Ausstellung ist in dieser Woche jeden Tag zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet. Die Preisverleihung zum Wettbewerb ist am Samstag, den 22. August, um 15 Uhr. Hierzu sind nicht nur die jungen Fotografinnen und Fotografen eingeladen, sondern natürlich auch alle Interessierten, die Freunde, die Familien und selbstverständlich die Mitglieder des Kunstvereins Ibbenbüren.