Die Methoden der Supernanny

Katha­ri­na Saal­frank kommt Ende April nach Ibben­büren und es ist zu befürcht­en, dass dieser Besuch wieder ein­mal ziem­lich kri­tik­frei von stat­ten geht. 

Die ehe­ma­lige RTL-Mod­er­a­torin, bei deren Sendung der Deutsche Kinder­schutzbund um Abset­zung gebeten hat, da Team und Mod­er­a­torin nicht bei Gewalt gegen Kindern einge­grif­f­en hät­ten, ste­ht derzeit in einem Rechtsstre­it mit dem Betreiber der Inter­net­seite fernsehkritik.tv. Es geht um fol­gen­den Beitrag, und wer nach diesem Beitrag noch glaubt, dass die Dame in ihrem Fach ernst zu nehmen wäre, dem kann man wohl auch nicht mehr helfen:

Inhaltlich lehnt Saal­frank inzwis­chen ihre stille Treppe ab und tritt dafür auf den aus­ge­latscht­en Pfaden von Jes­per Juul rum. Bloßes Nachge­plap­per ist dem­nach zu erwarten:

Juul geht davon aus, dass ein Kind von Geburt an sozial und emo­tion­al eben­so kom­pe­tent ist wie ein Erwachsener.

Oder eben so inkom­pe­tent oder wie? Plapperplapperplapper…

Weiterlesen

Ibbtown auf app.net

So, jet­zt gibt es auch ein offizielles Ibbtown-Pro­fil auf app.net. App.net ist bis­lang ein wer­be­freier, durch die Nutzer finanziert­er Dienst, der Twit­ter ähnelt, aber 256 Zeichen und ein paar Giga­byte an Spe­ich­er bietet. Der dienst wirkt aufgeräumter als Twit­ter, wo die Infor­ma­tio­nen irgend­wann kon­fus durcheinan­der­strumpeln — dafür ist die Nutzerzahl spür­bar geringer.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank(30): Bernhard Schlink — Der Vorleser

2vorleser

Ja, da habe ich so gemeck­ert an der let­zten Büch­er­schranke­in­stel­lung, da kann man ja mal was zumin­d­est etwas besseres ein­stellen: Der Vor­leser von Bern­hard Schlink. Von vie­len wird das Buch für seine genaue Erzählweise und seine anre­gende Geschichte gelobt.

Ich selb­st habe das Buch vor Unzeit­en mal ange­le­sen, aber aufge­hört, dann in den Film reingeschaut und unter dessen Ein­druck ste­he ich noch. Schlinks Geschichte scheint mir in ihrem Kitsch nicht angemessen für die Zeit, in der sie spielt, trifft wed­er einen passenden Ton der Naz­izeit, noch der Auf­bruch­szeit nach dem zweit­en Weltkrieg. Die Haupt­fig­uren bleiben unver­ständlich und fremd.

Vielle­icht dochmal ganz lesen. Ander­er­seits ist dieser Weltbest­seller erstaunlich schnell in Vergessen­heit geraten.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank(29): Garbor Steingart — Die gestohlene Demorkatie

Bild Die gestoh­lene Zeit wäre ein besser­er Titel dieser Neuau­flage des doch eher plat­ten Buch­es Die Macht­frage. Die These des zwis­chen­zeitlichen Han­dels­blattchefredak­teurs der Wahlen­thal­tung als poli­tis­chem State­ment taugt, was das Weck­en des the­ma­tis­chen Inter­ess­es bet­rifft, keine 2 Minuten, da Wahlen­thal­tung eher Aus­druck des eige­nen Desin­ter­ess­es oder Resig­nierens ist. Stein­gart erre­icht qual­i­ta­tiv nicht mal die Tiefe ein­er solchen Ein­schätzung, son­dern plap­pert effek­thaschend, aber wenig gebildet vor sich hin.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank(28): David Safier — Mieses Karma

DSCF8035

Dass auf solche Schinken “Bestseller”-Aufkleber draufgepappt wird, hat halt nichts mit der Qual­ität, son­dern eher mit den quan­ti­ta­tiv­en Verkauf­szahlen zu tun. 

Vom Sprach­niveau her ist das Werk zwar nicht son­der­lich schlecht, aber gän­zlich unüber­raschend und seicht geschrieben. Man muss nicht nach­denken, wenn man das liest. Wenn man gar die Buchdeck­elbeschrei­bung liest, kann man an jed­er Stelle des Buch­es ein­steigen und weiß nach weni­gen Sekun­den, an welch­er Stelle der Geschichte man sich ger­ade befind­et. Wer’s braucht.

Weiterlesen

Wie die IVZ Plagiate einbaut

Ange­blich befür­wortet auch die IVZ das Leis­tungss­chutzrecht für Pres­sev­er­leger, wobei ich nicht weiß, worauf diese Liste beruht. Dazu will nicht ganz passen, wie die IVZ schein­bar online Pla­giate als eigene Qual­ität­sar­beit kennzeichnet.

Gestern brachte die IVZ online diesen Artikel über einen ran­dalieren­den Jugendlichen in der Innen­stadt von Ibben­büren auf ihrer Inter­net­seite, gut platziert im Bilder­wech­sel­rah­men. Unter dem Artikel wird zwar kein Autor angegeben, dafür ist zu lesen

Dieser Beitrag in IVZ-aktuell ist ein Pro­dukt der IVZ-Redaktion.

Falls Sie nun darunter ver­ste­hen, dass irgen­dein Satz in diesem Beitrag von jeman­dem in der IVZ-Redak­tion geschrieben wurde: Pustekuchen. Offen­sichtlich stammt der Text vom Presse­por­tal der Polizei Ste­in­furt und ist hier zu find­en. Dieser Beitrag ist wohl eher ein Pro­dukt von Copy & Paste.

Weiterlesen

Neu im Bücherschrank(26): Agatha Christie — Mord im Orient-Express

DSCF8030

Gestern Abend zeigte die ARD zum 10jährigen Jubiläum eine extralange Folge der Lit­er­atursenderei­he Druck­frisch, in der die TopTen der meistverkauftesten Romane besprochen wur­den. Merk­würdi­ger­weise passte die Aufzäh­lung nicht zu der Liste, die man auf Wikipedia find­et. Auch bei Mar­tin Walser ist man jour­nal­is­tisch nicht so genau und ver­frachtet Walsers Tod eines Kri­tik­ers um zwanzig Jahre ins Jahr 1982 und meint, dies sei das erste Mal, dass Walser vor 1998 mit Anti­semitismusvor­wür­fen kon­fron­tiert wäre. Was mich dann auch über­raschte, war, dass Agatha Christies Und dann gabs keine mehr auch unter den TopTen war. Das entspricht zwar dem Grundgedanken der Liste, zeigt aber auch, dass für diese Liste nicht Qual­ität entschei­dend ist.

Wesentlich geläu­figer ist Christies Mord im Ori­ent-Express, das diese Woche den Büch­er­schrank bere­ichert. Eine Ver­fil­mung des Krim­is kann man sich auch auf YouTube anschauen. Die Auflö­sung der Geschichte ist zwar etwas merk­würdig, aber es ist wohl wie so oft bei Christie das Ambi­ente, das die Geschichte ausmacht.

Weiterlesen

Vorsicht bei Schockanrufen in russischer Sprache

In Ibben­büren, Ste­in­furt, Ochtrup, Greven und Has­ber­gen kam es in let­zter Zeit zu Schock­an­rufen durch rus­sisch sprechende Betrüger, die über einen erfun­de­nen Unfall informierten, für den eine hohe Summe Geld schnell gezahlt wer­den solle. 

Die Polizei rät: Gehen Sie auf keinen Fall auf solche Forderun­gen ein. Übergeben Sie niemals Geld an Per­so­n­en, die Sie nicht ken­nen. Leg­en Sie ein­fach auf und rufen Sie die Ihnen bekan­nte Tele­fon­num­mer des Ver­wandten an. Ver­ständi­gen Sie sofort über den Notruf „110“ die Polizei. Bitte war­nen Sie auch andere Mit­bürg­er vor diesen Betrügern.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen auch in rus­sis­ch­er Sprache erhal­ten Sie bei der Polizeilichen Beratungsstelle „Safe & Co.“ in Rheine, ✆ 05971 / 938‑5917 und unter http://www.polizei-nrw.de/steinfurt.

Weiterlesen

700 Gläubiger

Die Hin­ter­grund­in­fos der IVZ sind ja wieder mal unschlagbar:
700glaeubiger

Mal sehen, ob die ihre Kom­mentare lesen, bevor die For­mulierung, die im Text wieder­holt wird, in den Druck geht.

Aktu­al­isierung

Ja, so ist das mit den Gläu­bigern: Man wird sie so schlecht los. Da hat man sie aus dem Online-Text gän­zlich und in der gedruck­ten Aus­gabe aus der Unterzeile ver­trieben, aber im Haupt­text sind sie dort dann wieder:

Rund 700 Gläu­biger waren gekommen. 

Vielle­icht sollte man sie doch ein­fach auszahlen.

Weiterlesen